Heute habe ich das Corona-Quartett von ServusTV auf YouTube gesucht. Meine Suchworte waren „ServusTV“ und „Corona Quartett“, wie im Screenshot unten zu sehen. Der Screenshot zeigt , was dabei heraus kommt:

Als erstes Suchergebnis bekomme ich ein Video vom Bayerischen Rundfunk (BR). Das hat nichts mit ServusTV zu tun und von Corona Quartett ist dort auch nichts zu finden. Das 6 Monate alten Video zu Corona-Maßnahmen beginnt mit der Aussage des BR-Wissenschaftsredakteurs Dr. Philip Häusser: „Die Einschränkungen sind notwendig, damit wir unser Gesundheitssystem nicht überlasten.“ Anschließend wird am Beispiel von Prof. Sucharit Bhakdi versucht, Kritiker zu widerlegen. Was Philip Häusser vor 6 Monaten, also zu Beginn der Maßnahmen, an Argumenten vorbrachte, ist mittlerweile überholt und die Zeit hat dem Kritiker Bhakdi recht gegeben. Also erstens veraltetes, zweitens überholtes und drittens verfehltes Suchergebnis. Wie kommt YouTube dazu? Vielleicht wegen der hohen Beliebtheit des Videos. Immerhin hatte es 196.362 Aufrufe. Das sind deutlich mehr als die anderen beiden Suchergebnisse, die auf dem Screenshot noch zu sehen sind. Allerdings kamen die 196.362 Aufrufe in 6 Monaten zusammen. Das zweite Suchergebnis, das tatsächlich eine Aufzeichnung des Corona Quartetts auf dem Kanal von ServusTV ist, das hatte in nur 2 Wochen 147.696 Aufrufe, also zehn mal mehr pro Tag.
Seltsam. Könnte es an der Beliebtheit des BR-Videos liegen?


Das zweite Suchergebnis hat mehr Daumen-Hochs und weniger Daumen-Runters. Da bleiben 25% weniger Aufrufe das einzige, was das zweite Video gegenüber ersten abwertet. Aber scrollen wir mal herunter und schauen wir uns die Liste der Suchergbnisse weiter unten an:

…nach zwei Videos von Bild mit sehr viel weniger Aufrufen (wie die das hier auf die Plätze 3 und 4 schaffen ist völlig unverständlich) finden wir ein Video mit dem Titel Corona-Quartett- Servus TV – Teil 1. Der Name des Videos stimmt mit meinen Suchbegriffen überein und es wurde noch etwas öfter aufgerufen als das 2. Suchergebnis. Allerdings kommt das Video nicht auf dem Kanal von ServusTV sondern von einem Prof. Dr. med. Sucharit Bhakdi. Was für ein Zufall. Könnte es sein, dass YouTube etwas gegen diesen Professor hat und seine Videos deshalb abwertet? Immerhin hat YouTube schon Interviews mit Prof. Bhakdi gesperrt, z.B. auf Boris Reitschusters Kanal wo YouTube per Gerichtsbeschluss dazu gebracht werden musste, es wieder zuzulassen.
Scrollen wir weiter herunter:

…das ist ja interessant: Auf dem sechsten Platz, wohin ich schon zwei mal scrollen muss, da findet sich ein Video von ServusTV zum Corona-Quartett vom 27.9.2020, also von vor knapp 4 Wochen. Und dieses Video wurde 213.769 mal aufgerufen also noch öfter als alle anderen Videos auf den Plätzen weiter vorne.

…wie man an den Daumen sehen kann, wurde dieses Video noch mehr geliked. Es bleibt kein andere Erklärung:
Offensichtlich macht YouTube mit seinen Suchergebnissen Politik. Dass YouTube bei den Trends politisch etablierte Inhalte bevorzugt, ist bekannt. Jetzt zeigt sich hier, dass YouTube auch die Suchergebnisse manipuliert. In diesem Fall allerdings so dummtreist, dass ich mir nur noch an den Kopf fassen kann.
Ein Gedanke zu “Macht YouTube Politik?”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.