Unglaublaublich, wie schlecht Google geworden ist.

Vor drei, vier Tagen habe ich buchstäblich die korrekte Webadresse in Google eingegeben und Google hat die Seite nicht gefunden. Es war die Adresse amici-di-dirk.com des gleichnamigen Verlags und ich hatte sie genau so eingetippt. Die Verlagswebsite ist seit Jahren online. Ich habe die ersten drei Seiten Suchergebnisse von Google durchsucht. Trotzdem: NICHTS. als ich http:// vor die Adresse setzte tauchte die Webseite in den Suchergebnissen auf.

Mittlerweile findet Google die Website wieder auch ohne http:// davor (so wie früher auch) allerdings manchmal erst ganz unten auf der ersten Seite. Man fragt sich schon was das soll. Offensichtlich sind die Algorithmen, die Google groß gemacht haben, mittlerweile so manipuliert, dass sie völlig seltsame Blüten treiben. Offensichtlich geht es nicht mehr darum dem Nutzer das bestmögliche Suchergebnis anzuzeigen. Neben Werbeeinnahmen geht es auch um politische Ziele…

Dieses Erlebnis hat mir bewusst gemacht, was schon lange offensichtlich ist:

Wir brauchen eine Alternative zu Google & Co.

Dass Google zensiert und die Suchergebnisse manipuliert, das ist bekannt. Das größere Problem ist, dass es keine wirkliche Alternative gibt. Es gibt zwar Suchmaschinen wie Sand am Meer aber nur vier große Suchindizes: Google, Bing von Microsoft, Yandex aus Rußland und Beidu aus China. Bei allen vieren sind wir auf den Betreiber angewiesen. Wir bekommen das zu sehen, was die Betreiber uns zeigen wollen. Keiner dieser vier Suchindizes ist vor dem Zugriff mächtiger Interessen sicher. Yandex, der kleinste unter den vier großen Suchindizes, mag zur Zeit noch am wenigsten zensiert und manipuliert sein. Aber wie lange noch?

Die vielen anderen Suchmaschinen im Internet, wie zum Beispiel DuckDuckGo, die nutzen selbst ein der vier großen Suchindizes. Was dort zensiert wird, können sie auch nicht bringen. Außerdem ist man auch dort vor Bevormundung nicht sicher, wie dieses Video von Mental Outlaw zeigt:

Videotitel: DuckDuckGo Just Got Worse
YouTube-Kanal: Mental Outlaw
Bitte teilen Sie mir mit, falls das Video nicht mehr abrufbar sein sollte. Ich habe eine Sicherung.

Videotitel: DuckDuckGo Just Got Worse
rumble-Kanal: FELIXBERLIN
Bitte teilen Sie mir mit, falls das Video nicht mehr abrufbar sein sollte. Ich habe eine Sicherung.

Selbst Twitter, das von Elon Mask übernommen wurde, um es vor Zensur zu retten zensiert wie man hier sieht:

Twitter-Screenshot

Es ist Zeit ein dezentrales Suchmaschinen-Konzept wie YaCy zu verfolgen.

Zensur

Über die Zensur bei YouTube habe ich hier schon öfters berichtet. Seit Corona wird das auch so offensichtlich betrieben, dass es nicht mehr zu bestreiten ist, wie die Mächtigen nun im Gewand der Vertragsfreiheit zensieren. Und das wird immer schlimmer. Und YouTube ist hier nicht mal der faschististe Player, sondern nur der größte (faschistisch im dem Sinne von politischer Einflussnahme der Wirtschaft, wie ich hier gebloggt habe). vimeo löschte gleich meinen ganzen Kanal und informierte mich nicht mal. Erst auf Nachfrage wurde mir lapidar mitgeteilt, dass angebliche „medizinische Falschinformation“ der Grund gewesen sei.

Hier möchte ich aber auch einmal von einer positiven Entwicklung berichten, und zwar bei WordPress, wo ich diesen meinen Blog betreibe.

Je nach Anzeige-Gerät (Smartphone, Tablet oder Desktop/Laptop) werden rechts oder oben in meinem Blog Kategorien eingeblendet. Diesen Kategorien ordne ich meine Blogposts zu. Und da gibt es auch eine Kategorie namens Corona. Außerdem kann man zu jedem Text Schlagworte eingeben, so kann der Text durch Suchalgorithmen besser zugeordnet und von Lesern besser gefunden werden.

Mit dem Wort Corona (genau wie COVID-19) hatte ich vor etwa einem Jahr allerdings ein Problem. WordPress verhinderte, dass ich dieses Wort in meinem eigenen Blog verwenden konnte. Mir wurde eine Meldung angezeigt, dass für das Thema nicht qualifiziert sei. Man kann zu jedem beliebigen Thema bloggen. Aber wenn das Thema WordPress zu heikel erscheint, dann lässt WordPress solche Meinungsäußerungen automatisiert unterdrücken.

Nun ist mir vor ein paar Tagen aufgefallen, dass ich das Wort Corona nun auch ohne Qualifikation bei WordPress verwenden kann. Also einmal eine positive Entwicklung. Fragt sich nur auf welchem Niveau wir uns bewegen. Vor Corona wäre mir sowas nicht mal im Traum eingefallen.

Chips sind gefährlich!

Update 25. April 2022:
Unglaublich! Dieses Video wurde von YouTube nach 1 Jahr, 3 Monaten und einem Tag am 24. April 2022 zensiert und von meinem Kanal gelöscht (Re-Upload und Reaktion unten)

Update 12. November 2022:
Noch unglaublicher: YouTube hat mein Video wieder online gestellt! Details in meinem neuen Blogbeitrag dazu

Video-Titel: Video von Marion Schiemann zu Zweifel-Chips und Feldschlösschen-Bier in Corona-Zeiten

Die Schweizer scheinen aufzuwachen. Chips sind dort nun offensichtlich auch corona-gefährlich. Chips von Zweifel und Feldschlösschen-Bier. Beides kenne ich aus der Schweiz, wo ich seit vier Sommern auf einer Alp mit Blick auf den Züricher See Käse mache.

Ich habe Marions Video auf YouTube hochgeladen. Ursprünglich hat sie es auf Facebook geteilt, in deutlich höherer Auflösung.


Update vom 25. April 2022:

Anscheinend sind Chips nicht nur gefährliche Corona-Spreader. Sie gefährden anscheinend auch den gesunden Menschenverstand. Warum sonst würde YouTube das Video zu Bier und Chips zensieren und löschen (siehe oben). Hier habe ich es bei rumble hochgeladen, damit Sie sich selbst von der Gefährlichkeit überzeugen können:

Video-Titel: Video von Marion Schiemann zu Zweifel-Chips und Feldschlösschen-Bier in Corona-Zeiten

Hier ist die Begründung von YouTube:

Screenshot von YouTube zeigt, was YouTube an Marion Schiemanns Video über Bier und Chips beanstandet

Entscheiden Sie selbst, was sie davon halten. Mir fällt dazu nichts mehr ein.

Gegen die Löschung bei YouTube habe ich Beschwerde eingelegt.

Update vom 29. April 2022:

Am 26. April schrieb mir YouTube. Mein Beschwerde wurde abgelehnt. Inhaltlich geht YouTube auf meine Beschwerde nicht ein. Sie schreiben mir nur lapidar, dass Marion Schiemanns Bier-und-Chips-Video gegen deren Richtlinie zu „medizinische Fehlinformationen“ verstoße. Also die gleiche Aussage wie schon zuvor, nur nicht mehr so konkret. Die anschließende Formulierung ist einfach zynisch:

Wir können verstehen, wenn du deswegen jetzt enttäuscht bist. Wichtig ist uns dabei aber vor allem, dass YouTube eine sichere Plattform für alle Nutzer ist.

aus YouTubes Antwortschreiben auf meine Beschwerde zur Löschung von Marion Schiemanns Bier-und-Chips-Video, siehe unten

Dieses Vorgehen macht YouTube gerade nicht zu einer „sichere[n] Plattform für alle Nutzer“. Vor allem nicht für solche, die noch eine eigene Meinung vertreten. Solche Formulierungen in einem offensichtlichen Standardschreiben, das ohne Zweifel Wort für Wort bewusst gestaltet wurde, das lässt tief blicken.

YouTubes ganze Antwort auf meine Beschwerde:

YouTubes Antwortschreiben auf meine Beschwerde bezüglich der Löschung von Marion Schiemanns Bier-und-Chips-Video

Die Begründung meiner Beschwerde hatte genau 800 Zeichen umfasst. Mehr lässt YouTube in seinem Beschwerde-Formular nicht zu:

  1. Sie schreiben, das von mir hochgeladene Video verstoße gegen folgende Ihrer „Community-Richtlinie“:
    „Inhalte, in denen der Nutzen des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder von lokalen Gesundheitsbehörden empfohlenen Social Distancing oder der Selbstisolation ausdrücklich infrage gestellt wird…“ Das ist falsch. In dem betreffenden Video wird „Social Distancing oder Selbstisolation“ gar nicht angesprochen.
  2. Die oben erwähnte „Community-Richtlinie“ ist mit den Worten „…die dazu führen könnten, dass Menschen sich nicht an diese Empfehlungen halten“ so vage formuliert, dass sie als bindende Richtlinie untauglich und deshalb rechtlich nicht haltbar und damit nichtig ist.
  3. Weitere Argumente auf gegen Ihre Löschung auf Anfrage weil dieser Kommentar auf 800 Zeichen begrenzt ist.