Doctors Speak out Now!

Front cover of the Englisch version

I have translated a booklet about corona from German into English language. The original booklet is called Jetzt sprechen die Ärzte! (German language) and has been published by the Austrian TV programme AUF1.

Remarkable Word from inside Ukraine

A women I got to know in Ukraine in 2020 sent me the following message last Tuesday:

I know about [the open] boundaries. But I am on my own land and under no circumstances will I leave it. I help in the hospital. It is very scary to look at young men who are ready to give their lives for the sake of their homeland. It’s very, very scary. But I’m needed here.

Viber message fro Ukraine, March 15th, 2022

This woman is physically handicapped and needs regular medical treatment. I had told her about the current possibility for refugees from Ukraine to enter Germany.

Bemerkenswerte Stimme aus der Ukraine

Eine Frau, die ich 2020 in der Ukraine kennen gelernt habe, hat mir am Dienstag dieser Woche diese bemerkenswerte Nachricht geschickt:

I know about [the open] boundaries. But I am on my own land and under no circumstances will I leave it. I help in the hospital. It is very scary to look at young men who are ready to give their lives for the sake of their homeland. It’s very, very scary. But I’m needed here.

Textnachricht aus der Ukraine vom 15. März 2022

Ich weiß von den [offenen] Grenze. Aber ich stehe in meinem eigenen Land und unter keinen Umständen werde ich es verlassen. Ich helfe im Krankenhaus. Es ist sehr beängstigend, junge Männer zu sehen, die bereit sind, ihr Leben für ihr Heimatland zu opfern. Es ist sehr, sehr beängstigend.

Meine Übersetzung aus dem Englischen

Diese Frau ist körperlich behindert und muss regelmäßig medizinisch versorgt werden. Ich hatte sie auf die Möglichkeit der Einreise nach Deutschland für Flüchtlinge aus der Ukraine angesprochen.

Gesundheitsregime

Mit der Maske setzt sich ein neues Regime durch

Wo Menschen zusammen leben, da folgen sie Regeln und Gepflogenheiten. Meist machen wir uns das nicht bewusst. Wir sind das so gewohnt, dass es uns gar nicht auffällt. Erst wenn jemand von der Regel abweicht, dann fällt das irritierend auf und man versucht die Ordnung wieder herzustellen. Ich nenne das ein Regime.

Wenn sich die Regeln und Gepflogenheiten aber ändern, dann wachen wir auf. Denn das Gewohnte gilt nicht mehr. Das ist auch richtig so, denn das bedeutet oft eine tiefgreifende Veränderung. Die Koordinaten unseres Zusammenlebens ändern sich. Ein neues Regime kann sich etablieren.

Mit dem „Basisschutz“, der jetzt im Infektionsschutzgesetz verankert werden soll, wird für mich endgültig offensichtlich, dass man hier ein neues Regime durchsetzen will: Ein Gesundheitsregime, unter dem die Umwelt von Krankheitserregern befreit werden soll.

Wie schon in meinem Blogpost zur Impfpflicht will ich die aktuelle Situation mit einem historischen Vergleich verdeutlichen und dazu hundert Jahre zurückblicken.

Vor hundert Jahren hatte die Industrialisierung und Technik den 1. Weltkrieg möglich gemacht. Mit der Spanischen Grippe brach damals die erste weltweite Pandemie aus. Das Automobil war nun so ausgereift, dass es seinen weltweiten Siegeszug antreten konnte. Doch dazu brauchte es auch damals einen „Regimewechsel“: Es brauchte ein neues Regime für die Straßen.

Während früher Menschen und Tiere die öffentlichen Straßen und Plätze bevölkerten, mussten diese nun den Autos weichen. Das ging nicht ohne Konflikte ab. Denn die Pferde scheuten vor den damals knatternden und stinkenden Ungetümen und Kinder und Hühner musste man vor den nie zuvor gesehenen Geschwindigkeiten in Sicherheit bringen.

Dass wir heute Menschen, die sich ohne Fahrzeug im öffentlichen Raum aufhalten als „Fußgänger“ bezeichnen und sie auf den als „Gehweg“ bezeichneten Straßenrand verbannen, das war nicht immer so. Und die Menschen konnten damals in keiner Weise abschätzen, wohin dieses Verkehrsregime führen würde. Autobahnen, Verkehrsampeln und Parkraumbewirtschaftung sind Beispiele dafür, was damals einfach außerhalb des Vorstellbaren lag.

Man könnte auch sagen, die meisten Menschen verschliefen den Regimewechsel. Erst Jahrzehnte später, als das neue Verkehrsregime längst etabliert war, wurden ihnen oder ihren Kindern die Konsequenzen bewusst.

Mit dem „Basisschutz“ soll nun ein neues Gesundheitsregime festgeschrieben werden. Um vor Krankheit geschützt zu sein, will man Krankheitserreger aus dem öffentlichen Raum verbannen. Während Corona-Maßnahmen anfangs als Reaktionen auf die Ausnahmesituation einer Pandemie verstanden werden konnten, geht es jetzt offensichtlich um eine permanente Veränderung. Denn der Begriff „Basisschutz“ kommt ursprünglich aus der Elektrotechnik, wo er den Schutz gegen Stromschlag im Normalbetrieb einer elektrischen Anlage beschreibt. Es geht also nicht um Schutzmaßnahmen für einen Notfall, sondern um Maßnahmen für den „Normalfall“. Vielleicht ist das die „neue Normalität“ von der Politiker wie Olaf Scholz und Jens Span schon im Frühjahr 2020 sprachen.

Während der elektrotechnische Basisschutz vor einer künstlich erzeugten Gefahr (Elektrizität) schützt, soll der Basisschutz im neuen Gesundheitsregime allerdings vor etwas schützen, das uns seit jeher umgeben hat: vor Krankheitserregern.

Wie Menschen und Haustiere im 19. Jahrhundert noch Straßen und Plätze uneingeschränkt bevölkerten, so haben auch Krankheitserreger seit jeher unsere Umwelt bevölkert. In den Aerosolen der Atemluft genauso wie beim Hautkontakt des Handschlags.

Was früher als allgemeines Lebensrisiko galt, nämlich dass man sich mit einer Krankheit ansteckt, das soll jetzt verhindert werden, indem die Gefahrenquelle schon im Vorfeld, also extern beseitigt wird. Genauso war es vor hundert Jahren im Straßenverkehr.

Carl Benz wurde noch bekämpft, als er sein erstes Automobil auf öffentlicher Straße fahren wollte. Seine Frau Bertha unterlief damals im August 1888 in letzter Minute das Verbot, welches sich gegen ihren Mann richtete, und ging so mit ihrer ersten automobilen Fernfahrt in die Geschichte ein. Später wurde der Zusammenstoß mit der „natürlichen“ Bevölkerung dadurch verhindert, dass diese von den Straßen verdrängt wurde. Vorher konnten einem Automobilisten jederzeit Kinder oder Tiere in die Räder laufen. Er musste entsprechend vorsichtig und langsam fahren.

Im heute etablierten Verkehrsregime verbietet man Kindern auf der Straße zu spielen, Hühner werden eingesperrt, Pferde müssen Scheuklappen tragen und Hunde müssen an der Leine gehen. Vor hundert Jahren, als sich das neue Verkehrsregime durchsetzte, da musste man auch Erwachsenen verbieten auf der Straße stehen zu bleiben (und damit den neuen Verkehr zu behindern). Denn das war vorher normal gewesen.

Bezeichnend ist beim neuen Verkehrsregime vor hundert Jahren wie beim heute neuen Gesundheitsregime, dass etwas ursprünglich selbstverständliches nun bekämpft wird. Infektionsschutz gab es schon lange. Allerdings griff der bis 2019 nur sehr selten in unser Leben ein. Mit dem Begriff „Bassisschutz“ wird deutlich, dass sich etwas Grundlegendes ändert.

Nachdem sich COVID-19 nun spätestens mit Omikron als Krankheit offenbart, mit welcher der menschliche Organismus umgehen kann, und nachdem Medikamente nun bekannt und auch offiziell zugelassen sind, kann ein „Bassisschutz“ wie Test- und Maskenpflicht nur bedeuten, dass Krankheitserreger, die seither als selbstverständlich hingenommen wurden, nun unterdrückt werden sollen. Das soll nicht etwa dort intern geschehen, wo Krankheit auftreten kann, also z.B. durch Eigenhygiene (Hände waschen) oder Stärkung der Abwehrkräfte durch entsprechende Lebensweise und notfalls (also im Krankheitsfall) medizinisch z.B. durch Medikamente. Nein, Krankheit soll nun extern bekämpft werden, indem die Erreger von den Menschen fern gehalten werden.

Das ist der Kern des neuen Gesundheitsregimes. Die Maske spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie ist ein Symbol des neuen Regimes. Jeder Einzelne nimmt öffentlich Stellung indem er die Maske trägt, oder eben nicht.

Der jetzt geplante „Basisschutz“ ist nicht der erste Schritt in das neue Regime. Impfungen, die auf die Ausrottung einer Krankheit abzielen, verfolgen das gleiche Ziel. Wenn es zur Impfpflicht kommt, wird das gleiche Prinzip angewandt. Die Gesundheit wird nicht dort bekämpft, wo sie ausbrechen kann – also im Menschen selbst – sondern die Umwelt soll erregerfrei werden. Und wer da nicht mitmachen will, der wird gezwungen. Historisch gab es das vor hundert Jahren gegen die Pocken. Praktisch gleichzeitig mit der Corona-Pandemie trat in Deutschland am 1. März 2020 eine Masern-Impfpflicht für Schüler in Kraft. Natürlich war das schon vor Corona geplant. Weil gleichzeitig in Deutschland Schulpflicht herrscht, läuft das auf eine allgemeine Masern-Impfpflicht hinaus.

Wie auch schon beim Kampf um die Straße vor hundert Jahren setzt sich ein neues Regime nicht von einem Tag auf den anderen durch. Es ist ein schleichender Prozess mit Widerständen bei einzelnen Schritten. Die meisten Menschen sind sich der tieferen Zusammenhänge aber nicht bewusst. Die Masern-Impfpflicht war auch ein Testballon. Dabei wurde die Masern-Impfung zur Pflicht während die meisten Kinder in Deutschland sowieso schon aufgrund der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) des RKIs gegen Masern geimpft wurden. Dabei kam es zu keinen großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Dazu mag beigetragen haben, dass Nebenwirkungen der Masern-Impfung selten, milde oder unauffällig sind. Anders sieht es heute bei der Corona-Impfpflicht aus. Die wird kontrovers diskutiert.

Dass der Übergang zum neuen Regime so chaotisch erfolgt – der „Basisschutz“, der nach über zwei Jahren Corona innerhalb weniger Tage ins Infektionsschutzgesetz aufgenommen werden soll, ist Ausdruck davon – zeigt, dass der Regimewechsel selbst Entscheidungsträgern nicht bewusst ist (sofern man keine kollektive Verdunkelung unterstellen will). Vor hundert Jahren war es nicht anders.

In der Rückschau können wir heute erkennen, dass vor hundert Jahren der technische Fortschritt und die Industrialisierung in den Menschen den Wunsch nach unbeschwerter und unbegrenzter Fortbewegung geweckt hat. Heute scheint mir der Wunsch nach unbeschwerter und unbegrenzter Gesundheit der tiefere Grund dafür zu sein, dass die hergebrachten Regeln und Gepflogenheiten in Sachen Gesundheit heute so massiv unter Druck geraten.

Mit moderner Technik scheint es möglich, Lebensprozesse zu kontrollieren. Gentechnologische Impfstoffe und PCR-Tests sind vielleicht heute die prominentesten Vertreter.

Wo sich mehr und mehr Menschen von grundlegenden Lebensprozessen wie der Aufzucht von und Beschäftigung mit Nahrung und Nachwuchs entfernen und entsprechende Aufgaben an Profis abgeben, dort scheint man auch bereit, die eigene Gesundheit aus den eigenen Händen zu geben. Die Beschäftigung mit solchen Prozessen scheint nicht mehr so wichtig zu sein. In früheren Zeiten drehte sich oft das ganze Leben genau darum. Zumindest scheint mir die Bereitschaft für ein neues Gesundheitsregime in Städten und in Ländern solcher entwickelter, moderner Gesellschaften besonders hoch. Eine solches Gesundheitsregime passt darüber hinaus in den größeren Rahmen des Transhumanismus. Wenn Technologie alle Lebensprozesse übernimmt, dann kann menschliches Leid wie Krankheit und Tod überwunden werden, so die Hoffnung dieser Utopie.

Wie es bei der Revolution in der Verkehrstechnik nicht absehbar war, wie sie die Welt verändern würde, genauso können wir heute nicht absehen, welche Auswirkungen ein neues Gesundheitsregime auf unsere Welt haben würde.

Die Umweltbelastung, welche das Streben nach unbeschwerter und unbegrenzter Mobilität verursacht, ist unübersehbar. Die Utopien von Gesellschaften die mittels Technik menschliches Leid überwinden, diese Utopien könnten sich als Dystopien entpuppen. Aldous Huxley beschrieb das in seinem legendären Roman Schöne neue Welt schon 1932.

Autoritäre Politik entblößt sich selbst

Vergangene Woche erhielt ich gleich zwei Bußgeldbescheide. Mein „Vergehen“: Ich war montagabends in der Stadt unterwegs. Das wird als untersagte Teilnahme „an einer öffentlichen Versammlung oder einem Aufzug“ bezeichnet.

Wie schon bei der Gurtpflicht, entblößt sich hier die Politik als offensichtlich autoritär. Der Sicherheitsgurt soll einen vor sich selbst schützen. Wer ohne Gurt fährt, der gefährdet nur sich selbst. Trotzdem verbietet die Gurtpflicht dieses Risiko einzugehen. Und das, obwohl das Tragen eines Sicherheitsgurtes durchaus auch mal nach hinten losgehen kann.

Und die Gurtpflicht ist nicht die große Ausnahme. Es gibt z.B. auch die Pflicht, sein Fahrzeug beim parken im öffentlichen Raum abzuschließen, um beim Auto zu bleiben. Auch hier will man den Bürger vor sich selbst schützen, davor dass ihm etwas gestohlen wird.

Das ist autoritäre Bevormundung. Es gibt keinen anderen Grund als den, dass man glaubt, die Menschen erziehen zu müssen. Erwachsene Menschen, wohlgemerkt.

Leider bleibt autoritäre Politik heute nicht bei der Verkehrspolitik stehen. Man beschneidet so zentrale Freiheitsrechte wie die Meinungsäußerung.

Schon die ganze Politik zur Einschränkung von „Fake News“ war und ist nichts anderes als eine verkappte Zensur. Angeblich soll man vor falschen Informationen geschützt werden. Obwohl man damit nur sein eigenes Weltbild gefährden könnte, soll man nicht mehr selbst entscheiden, was und wem man glauben mag. Die „falsche“ Information soll der Bürger gleich gar nicht vorfinden. So kann man sich nur noch das „richtige“ Bild machen. Das ist schon autoritär par excellence. Dass sich angebliche falsche Informationen immer wieder als richtig erweisen, führt diese Politik nebenbei noch ad absurdum.

Das Argument, zu viele Fehler würden die Gesellschaft insgesamt gefährden ist so allgemein, dass man es für jede beliebige autoritäre Politik heranziehen kann. Gerade deshalb ist dieses Argument kein Argument gegen meine These autoritärer Politik. Wer so argumentiert, hat die Idee der Freiheit bereits aufgegeben und landet unweigerlich genau dort: Bei autoritärer Politik.

Mit dem Untersagen von Spaziergängen wird diese autoritäre Politik endgültig entblößt. Während politisch unerwünschte Demonstrationen mit dem Argument des Infektionsschutzes untersagt bleiben, hebt man für politische gewollte Demonstrationen – zur Zeit zum Ukrainekrieg – Auflagen zum Infektionsschutz auf und begründet das sogar mit moralischer, politischer Notwendigkeit. Damit lässt man das Mäntelchen der Fürsorge vollends fallen. Was bleibt ist nackte Autoritätspolitik.

Offensichtlich will man eine politische Agenda mit autoritären Mitteln durchsetzen und die Meinung politisch anders denkender Menschen unterdrücken. Anders gesagt ist das politische Verfolgung. Die Bußgeldbescheide sollte ich wohl gut aufbewahren. Vielleicht kann ich damit noch mal irgendwo politisches Asyl bekommen.

Putin-Versteher

Heute sehe ich mir den Video-Kommentar von Boris Reitschuster zum Ukraine-Krieg an und denke: So ganz falsch lag ich da nicht, vor drei Tagen. Putin will nicht als Aggressor dastehen. Und Scholzes Waffenlieferung gibt ihm das Garn aus dem er sich sein Feigenblatt webt.

Hier der Video-Kommentar von Boris Reitschuster auf meinem Rumble-Kanal (das Video beginnt mit einem Werbespot für GETTR, bei Sekunde 15 beginnt der eigentliche Kommentar):

Video-Titel: Warum Putin seinen Kampf um die Ukraine verloren hat – egal wie er militärisch ausgeht.
Rumble-Kanal: FelixBerlin
Bitte teilen Sie mir mit, falls das Video nicht mehr abrufbar sein sollte. Ich habe eine Sicherung.

Hier finden Sie Boris Reitschusters Kommentar zum Ukraine-Krieg auf YouTube:

Video-Titel: Warum Putin seinen Kampf um die Ukraine verloren hat – egal wie er militärisch ausgeht.
Rumble-Kanal: Boris Reitschuster
Bitte teilen Sie mir mit, falls das Video nicht mehr abrufbar sein sollte. Ich habe eine Sicherung.

Waffen liefern ist feige wie die Ukraine anzugreifen

Der russische Präsident Putin greift die Ukraine an. Angeblich weil ihm die Nato zu nahe rückt. Anstatt sich mit den Mächtigen in der NATO zu streiten geht er auf die schwache Ukraine los. Sieht aus wie ein feiger Schachzug. Oder es ist ein Vorwand, gar eine Finte.

Der deutsche Bundeskanzler Scholz liefert Waffen in die Ukraine. Das ist auch feige. Anstatt sich mit dem Angreifer selbst auseinanderzusetzen gibt er die Waffen anderen in die Hand. So muss man sich selbst die Hände nicht schmutzig machen.

Oder lockt Putin Scholz in eine Falle? Womöglich will er angegriffen werden, um so nicht mehr selbst als Angreifer da zu stehen.

Penny’s Weihnachtwunsch in vielen Sprachen

Pennys Weihnachtsbotschaft während des Corona-Regimes trifft mitten ins Herz: Der Discounter trifft den richtigen Ton. Wir habe neben deutschen und englischen Untertiteln jetzt auch chinesische, russische und ukrainische. Chinesische Untertitel habe ich hier fest eingebrannt. Alle andere Sprachen unter dem Video bei „CC“:

Video-Titel: „Der Wunsch“ – PENNY Weihnachtswunder 2021
rumble-Kanal: FelixBerlin
URL: https://rumble.com/vsswr3-der-wunsch-penny-weihnachtswunder-2021.html

(Bitte teilen Sie mir mit, falls das Video nicht mehr abrufbar sein sollte. Ich habe eine Sicherung.)

So einen Weihnachtswunsch gab es noch nie.

Die letzten beiden Jahre haben uns alle an unsere Grenzen gebracht.
Aber vor allem die Bedürfnisse von Jugendlichen sind lange zu kurz gekommen. Um ihre Liebsten zu schützen, haben sie viele prägende Erfahrungen verpasst. Wir wünschen ihnen deshalb ein Stück ihrer Jugend zurück …

Die russischen und ukrainischen Untertitel sind von Alena Prosvirkina.

Auf YouTube wurde das Weihnachtsvideo über 17-millionenfach angesehen. Hier auf dem YouTube-Kanal von Penny:

Video-Titel: „Der Wunsch“ – PENNY Weihnachtswunder 2021
YouTube-Kanal: FelixBerlin
URL: https://youtu.be/MdfNqlkqSeE